Gehrungsschnittwinkel berechnen (mit Rechenweg)

Mit diesem Rechner bestimmst du schnell den Gehrungswinkel je Schnitt für zwei Werkstücke, die in einer Ecke mit dem Innenwinkel A oder dem Außenwinkel B auf Stoß verbunden werden (z. B. Leisten, Bilderrahmen, Fußleisten).

In der Regel gilt: G = A ÷ 2. Bei einer rechtwinkligen Ecke (A = 90°) erhältst du also den bekannten 45°-Gehrungsschnitt. Wenn du den Außenwinkel B misst, wird zunächst der Innenwinkel berechnet: A = 180° − B.

Gehrungswinkel aus Innen- oder Außenwinkel berechnen

Eingabeart:
Innenwinkel der Ecke A:
°
Für zwei auf Stoß stoßende Werkstücke in einer Ecke wird jedes Werkstück auf den Winkel G = A ÷ 2 geschnitten, damit beide Schnittflächen exakt zusammenpassen. Du kannst entweder den Innenwinkel A eingeben oder über den gemessenen Außenwinkel B zuerst den Innenwinkel berechnen (A = 180° − B). Alternativ kann über die Abweichung vom rechten Winkel gerechnet werden: G = 45° + (A − 90°) ÷ 2.

Gehrungsschnittwinkel berechnen (mit Rechenweg)

Mit diesem Rechner bestimmst du schnell den Gehrungswinkel je Schnitt für zwei Werkstücke, die in einer Ecke mit dem Innenwinkel A oder dem Außenwinkel B auf Stoß verbunden werden (z. B. Leisten, Bilderrahmen, Fußleisten).

In der Regel gilt: G = A ÷ 2. Bei einer rechtwinkligen Ecke (A = 90°) erhältst du also den bekannten 45°-Gehrungsschnitt. Wenn du den Außenwinkel B misst, wird zunächst der Innenwinkel berechnet: A = 180° − B.

Hinweise aus der Praxis

  • Bei Innenwinkeln kleiner/größer 90° ergibt sich ein Gehrungswinkel kleiner/größer 45°.
  • Miss den Winkel möglichst genau (z. B. mit einem Winkelmesser), um Spalten zu vermeiden.
  • Bei Gehrungssägen wird oft direkt der Gehrungswinkel eingestellt; die hier berechneten Werte können in der Regel 1:1 übernommen werden.
  • Bei komplizierten Leisten (z. B. Deckenleisten mit Neigung) sind zusätzliche Kipp-/Gehrungswinkel (Schifterschnitte) nötig – dieser Rechner betrachtet die einfache 2D-Gehrung in der Ebene.

Hinweise aus der Praxis

  • Bei Innenwinkeln kleiner/größer 90° ergibt sich ein Gehrungswinkel kleiner/größer 45°.
  • Miss den Winkel möglichst genau (z. B. mit einem Winkelmesser), um Spalten zu vermeiden.
  • Bei Gehrungssägen wird oft direkt der Gehrungswinkel eingestellt; die hier berechneten Werte können in der Regel 1:1 übernommen werden.
  • Bei komplizierten Leisten (z. B. Deckenleisten mit Neigung) sind zusätzliche Kipp-/Gehrungswinkel (Schifterschnitte) nötig – dieser Rechner betrachtet die einfache 2D-Gehrung in der Ebene.