Mehrkilometer Leasing Rechner

Mit dem Mehrkilometer Leasing Rechner kannst du berechnen, wie hoch die Kosten für Mehrkilometer bei deinem Leasingvertrag sind. Der Rechner berücksichtigt die vertraglich vereinbarten Kilometer, die tatsächlich gefahrenen Kilometer und den Satz pro Mehrkilometer.

Bei Leasingverträgen wird in der Regel eine jährliche Laufleistung vereinbart. Wenn du mehr Kilometer fährst als vereinbart, fallen Mehrkilometergebühren an. Diese Gebühren werden am Ende der Leasinglaufzeit abgerechnet.

Gib einfach deine Werte ein und klicke auf „berechnen" – du erhältst sofort das Ergebnis mit allen Rechenschritten.

Mehrkilometer Leasing berechnen

Vertraglich vereinbarte Kilometer:
km
Tatsächlich gefahrene Kilometer:
km
Satz pro Mehrkilometer:
€/km
Berechne die Kosten für Mehrkilometer bei deinem Leasingvertrag. Die Mehrkilometergebühr wird am Ende der Leasinglaufzeit fällig und hängt von der Anzahl der Mehrkilometer und dem vereinbarten Satz pro Mehrkilometer ab.

Mehrkilometer Leasing Rechner

Mit dem Mehrkilometer Leasing Rechner kannst du berechnen, wie hoch die Kosten für Mehrkilometer bei deinem Leasingvertrag sind. Der Rechner berücksichtigt die vertraglich vereinbarten Kilometer, die tatsächlich gefahrenen Kilometer und den Satz pro Mehrkilometer.

Bei Leasingverträgen wird in der Regel eine jährliche Laufleistung vereinbart. Wenn du mehr Kilometer fährst als vereinbart, fallen Mehrkilometergebühren an. Diese Gebühren werden am Ende der Leasinglaufzeit abgerechnet.

Gib einfach deine Werte ein und klicke auf „berechnen" – du erhältst sofort das Ergebnis mit allen Rechenschritten.

Über Mehrkilometer beim Leasing

Bei einem Leasingvertrag wird in der Regel eine jährliche Laufleistung vereinbart, die während der Vertragslaufzeit nicht überschritten werden sollte. Wenn du mehr Kilometer fährst als vereinbart, fallen Mehrkilometergebühren an.

Warum gibt es Mehrkilometergebühren?

Die vereinbarte Laufleistung ist ein wichtiger Faktor bei der Berechnung der Leasingrate. Je höher die vereinbarte Laufleistung, desto höher ist in der Regel auch die monatliche Rate. Der Grund dafür ist, dass ein Fahrzeug mit höherer Laufleistung am Ende der Leasingzeit einen geringeren Restwert hat. Wenn du mehr Kilometer fährst als vereinbart, sinkt der Restwert des Fahrzeugs stärker als kalkuliert, und diese Wertminderung wird durch die Mehrkilometergebühr ausgeglichen.

Wie hoch sind die Mehrkilometergebühren?

Die Höhe der Mehrkilometergebühr ist im Leasingvertrag festgelegt und variiert je nach Fahrzeugtyp und Leasinganbieter. Typische Werte liegen zwischen 0,05 € und 0,30 € pro Mehrkilometer. Bei hochpreisigen Fahrzeugen können die Gebühren auch höher sein.

Tipps zum Umgang mit Mehrkilometern

  • Realistische Einschätzung: Schätze deinen jährlichen Kilometerbedarf realistisch ein, bevor du einen Leasingvertrag abschließt.
  • Puffer einplanen: Plane einen Puffer ein, um unerwartete Fahrten abzudecken.
  • Nachverhandeln: Wenn du merkst, dass du die vereinbarte Laufleistung deutlich überschreiten wirst, kannst du versuchen, mit dem Leasinggeber eine Anpassung des Vertrags zu vereinbaren.
  • Minderkilometer: Viele Leasingverträge sehen auch eine Erstattung für nicht gefahrene Kilometer vor. Diese ist in der Regel niedriger als die Mehrkilometergebühr.

Berechnung der Mehrkilometerkosten

Die Berechnung der Mehrkilometerkosten ist einfach:

  1. Ermittle die Anzahl der Mehrkilometer: Tatsächliche Kilometer - Vertraglich vereinbarte Kilometer
  2. Multipliziere die Anzahl der Mehrkilometer mit dem Satz pro Mehrkilometer

Mit unserem Mehrkilometer Leasing Rechner kannst du diese Berechnung schnell und einfach durchführen.

Über Mehrkilometer beim Leasing

Bei einem Leasingvertrag wird in der Regel eine jährliche Laufleistung vereinbart, die während der Vertragslaufzeit nicht überschritten werden sollte. Wenn du mehr Kilometer fährst als vereinbart, fallen Mehrkilometergebühren an.

Warum gibt es Mehrkilometergebühren?

Die vereinbarte Laufleistung ist ein wichtiger Faktor bei der Berechnung der Leasingrate. Je höher die vereinbarte Laufleistung, desto höher ist in der Regel auch die monatliche Rate. Der Grund dafür ist, dass ein Fahrzeug mit höherer Laufleistung am Ende der Leasingzeit einen geringeren Restwert hat. Wenn du mehr Kilometer fährst als vereinbart, sinkt der Restwert des Fahrzeugs stärker als kalkuliert, und diese Wertminderung wird durch die Mehrkilometergebühr ausgeglichen.

Wie hoch sind die Mehrkilometergebühren?

Die Höhe der Mehrkilometergebühr ist im Leasingvertrag festgelegt und variiert je nach Fahrzeugtyp und Leasinganbieter. Typische Werte liegen zwischen 0,05 € und 0,30 € pro Mehrkilometer. Bei hochpreisigen Fahrzeugen können die Gebühren auch höher sein.

Tipps zum Umgang mit Mehrkilometern

  • Realistische Einschätzung: Schätze deinen jährlichen Kilometerbedarf realistisch ein, bevor du einen Leasingvertrag abschließt.
  • Puffer einplanen: Plane einen Puffer ein, um unerwartete Fahrten abzudecken.
  • Nachverhandeln: Wenn du merkst, dass du die vereinbarte Laufleistung deutlich überschreiten wirst, kannst du versuchen, mit dem Leasinggeber eine Anpassung des Vertrags zu vereinbaren.
  • Minderkilometer: Viele Leasingverträge sehen auch eine Erstattung für nicht gefahrene Kilometer vor. Diese ist in der Regel niedriger als die Mehrkilometergebühr.

Berechnung der Mehrkilometerkosten

Die Berechnung der Mehrkilometerkosten ist einfach:

  1. Ermittle die Anzahl der Mehrkilometer: Tatsächliche Kilometer - Vertraglich vereinbarte Kilometer
  2. Multipliziere die Anzahl der Mehrkilometer mit dem Satz pro Mehrkilometer

Mit unserem Mehrkilometer Leasing Rechner kannst du diese Berechnung schnell und einfach durchführen.